Brillengläser herstellen lassen
Die Herstellung von modernen Brillengläsern ist heute ein hochkomplexer technischer Prozess. Auf die individuelle Sehstärke passgenaue Brillengläser gelten heutzutage, dank des ausgeklügelten Fertigungsprozesses als Standard und verhelfen alleine in Deutschland ca. 41 Millionen Menschen zu guter Sicht. Lassen Sie uns in die Welt der Brillengläser eintauchen: Wie werden Brillengläser hergestellt? Welche großen Brillenglashersteller gibt es? Wie sieht das Brillenglas in Zukunft aus?
Brillengläser herstellen lassen – so funktioniert’s
Bei der Herstellung von Brillengläsern unterscheidet man zwischen Maß angefertigten Gläsern und Lagergläsern, welche in großer Stückzahl in herkömmlichen Stärken hergestellt werden. Während der Fertigung der Gläser gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen. Der Großteil der Gläser werden heutzutage gegossen und anschließend gepresst. Es entstehen sogenannte Presslinge, oder sie werden mittels der Freiformtechnik erstellt und geschnitten.
Auch die eingesetzten Materialien unterscheiden sich bei der Glasherstellung. Die Brillengläser können entweder aus mineralischem Glas oder aus Kunststoff gefertigt werden. Der Anteil der Kunststoffgläser liegt heute bei über 90 %. Unter den Kunststoffarten für Brillengläser kann man zudem zwischen CR39, High-Index, Trivex und Polycarbonat unterscheiden.
Polycarbonat ist dabei am besten für Sportbrillen und Kinder geeignet, da es besonders leicht, UV-schützend und bruchfest ist. High Index Gläser hingegen ermöglichen die Herstellung von besonders dünnen und leichten Gläsern, weshalb sie gerne bei hohen Dioptrienwerten eingesetzt werden.
Wie kommen die Gläser in die Brille?
Die Herstellung von Brillengläsern hat sich im Laufe der Jahre sehr weiterentwickelt und verwendet heute fortschrittliche Technologien und Verfahren, um präzise und individuell angepasste Brillengläser herzustellen.
Moderne Technologien wie CNC-Maschinen (Computer Numerical Control), CNC-Schleifmaschinen und digitale Messinstrumente haben die Präzision und Qualität der Brillenglasfertigung erheblich verbessert. Dies ermöglicht es, Brillengläser genau nach den individuellen Bedürfnissen eines jeden Trägers herzustellen.
Schritte in der Herstellung von Brillengläsern:
Zuerst wird eine Augenprüfung durchgeführt, um die Sehstärke und andere Augenparameter des Patienten zu messen. Aufgrund dieser Verschreibung, die die benötigte Korrektur angibt, werden später die Brillengläser hergestellt.
Die Verschreibung wird digital erfasst, entweder durch computergestützte Messgeräte oder manuell durch einen Optiker. Diese digitalen Daten werden verwendet, um die Brillengläser präzise herstellen zu können.
Mit den digitalen Daten passt der Optiker die Brillengläser an die spezifischen Anforderungen des Patienten an.
In der Glasproduktion werden moderne Fertigungsprozesse wie Schleifen, Polieren und Beschichtung eingesetzt, um die gewünschte Form und Qualität zu erreichen.
Die Brillengläser können mit speziellen Beschichtungen versehen werden, die sie vor Kratzern schützen, Blendung reduzieren oder schädliche UV-Strahlung blockieren.
Jedes einzelne Brillenglas wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass es den hohen Qualitätsstandards entspricht und die korrekte Verschreibung erfüllt.
Die fertigen Gläser werden in die ausgewählte Brillenfassung eingesetzt.
Zu guter Letzt kontrolliert der Optiker die Zentrierung und passt die Brille anatomisch an.
Welche Arten von Brillengläsern gibt es?
Grundsätzlich werden folgende Brillenglasarten unterschieden: