Blaulichtfilterbrillen ≠ Arbeitsplatzbrillen
Zu erst einmal möchten wir mit einem weit verbreiteten Irrtum aufräumen. Bei vielen Brillenträgern kursiert der Irrglaube es handle sich bei Blaulichtfilterbrillen um die ebenso häufig erwähnten Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen. Häufig werden diese beiden Begrifflichkeiten fälschlicherweise in einen Topf geworfen, dabei handelt es sich hier jedoch um zwei völlig verschiedene Spezifikationen einer Brille. Zwar ist das Tragen einer Blaulichtfilterbrille aufgrund der später genannten Punkte besonders auch am Arbeitsplatz vor Bildschirmen sinnvoll, eine tatsächliche Arbeitsplatzbrille hat jedoch völlig andere bzw. speziellere Eigenschaften, die das Arbeiten angenehmer machen.
Insbesondere Trägern von Brillen mit Gleitsichtgläsern wird von Optikern gerne eine Bildschirmarbeitsplatzbrille empfohlen. Der Vorteil einer Arbeitsplatzbrille ist, dass man den ganzen Bildschirm (Arbeitsplatz) entspannt scharf sehen kann, ohne die Kopf- bzw. Körperhaltung an den Monitor anpassen zu müssen. Eine Gleitsichtbrille führt oft zu einer unnatürlichen Kopfhaltung, weil man aufgrund der auf verschiedene Stärken optimierten Glasbereiche z.B. ständig den Kopf heben muss um den Bildschirminhalt optimal zu sehen. Träger von Einstärkengläsern kennen dieses Problem meist nicht. Unabhängig davon sollten die Augen vor dem schädlichen Blaulichtanteil in der Bildschirmstrahlung geschützt werden und zwar ganz gleich um welchen Brillentyp es sich handelt.
Bildschirmarbeitsbrillen, Brillen mit Gleitsichtgläsern oder normale Brillen mit Sehstärke können deshalb also durchaus zusätzlich einen Blaulichtfilter im Glas haben, müssen es aber nicht.
Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist ein ganz normaler Bestandteil des Tageslichtes. In allen sehr hell und weiß strahlenden Lichtquellen wie Weißlichtlampen, Tageslichtlampen oder LED-Leuchten ist der Blaulichtanteil erhöht. Im Vergleich zu den Glühbirnen von früher enthalten viele unserer modernen Lichtquellen und neuartiger Lampen (z.B. Licht von LED´s) einen erhöhten Blaulichtanteil. Der Hauptanteil des unnatürlichen Blaulichts betrifft aber die Nutzung von Bildschirmmedien, wie Computer, Smartphone, Tablet und Fernseher.
Was bewirkt blaues Licht?
Blaues Licht wirkt auf den menschlichen Organismus anregend. Das Vorhandensein bzw. nicht Vorhandensein von Blaulicht regelt den Schlafrhythmus des Menschen. Wirkt weniger Licht auf unseren Körper, so schüttet dieser das Schlafhormon Melatonin aus, welches uns müde macht. Ein zu großer Anteil an blauem Licht ist daher häufig Grund für Einschlafprobleme in den Nachtstunden.